Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Konzeption

Das pädagogische Konzept im KiGa beruht auf dem Situationsansatz.

Wir fördern die individuelle kindliche Entwicklung in Alltagssituationen, insbesondere die eigene und gemeinsame Entdeckung der Welt, sowie die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Wir unterstützen Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.

 

Unser Alltag im Kindergartenbereich:

Wir greifen zielgerichtet alltägliche Lebenssituationen von Kindern und ihren Familien auf. Zusammen mit den Kindern erarbeiten wir aus diesen Situationen Angebote und Projekte. Durch dieses Lernen an realen Situationen sollen die Kinder auf ihr zukünftiges Leben vorbereitet werden. Wir berücksichtigen dabei in besonderem Maße auch die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder sowie den familiären, sozialen und kulturellen Hintergrund und den Entwicklungsstand eines jeden Kindes.

 

Unsere Ziele im Kindergartenbereich:

Wir berücksichtigen die Biographien und Lebensbedingungen der Kinder, nicht die Sichtweise der Erwachsenen. Es geht darum, Kinder auf die Zukunft vorzubereiten, damit sie sich in der heutigen, von Reizüberflutung geprägten Welt positiv entwickeln können.

 

Unser pädagogisches Konzept in der Krippe:

„Gebt mir Raum und lasst mir Zeit“

Emmi Pickler


Das pädagogische Konzept in der Krippe beruht auf zwei Grundlagen:

1.Die „Beziehungsvolle Pflege“ nach Emmi Pickler. Emmi Pickler 1902-1984 war eine ungarische Kinderärztin, die im 20.Jahrhundert neue Wege in der Kleinkindpädagogik ging. Die beziehungsvolle Pflege unterstützt den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, welche die Grundlage für eine gute körperliche und emotionale Entwicklung des Kinds ist.

 

2.Die Eingewöhnungszeit nach dem Berliner Modell. Für die Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren wurde das „ Berliner Eingewöhnungsmodell“ entwickelt. Dieses bindungsorientierte Konzept berücksichtigt insbesondere die Bindung des Kindes zu den Eltern und Erzieherinnen.

In der Krippenpädagogik, ist uns wichtig, dass wir uns Zeit nehmen für Pflege und die Versorgung der Grundbedürfnisse – Essen, Schlafen, Hygiene!