Konzept
Pädagogisches Kurzkonzept:
In unserer Einrichtung fördern wir die Kinder kindzentriert in Alltagssituationen, entdecken gemeinsam die Welt und fördern die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Durch intensive Beobachtungen und deren Dokumentationen erfahren wir die jeweils aktuellen Bedürfnisse und Themen der Kinder und bieten ihnen Raum, Material, Impulse und Möglichkeiten für ihre individuelle Entwicklung.
Durch einen intensiven partnerschaftlichen Dialog auf Augenhöhe finden regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern statt. Wir arbeiten im Ev. Kindergarten Hattorf mit dem halboffenen Konzept, in dem die Kindergartenkinder zu einer Stammgruppe gehören und am Vormittag das ganze Haus und den Außenbereich zur Verfügung haben. So haben die Kinder die Möglichkeit sich nach ihren jeweiligen Entwicklungsbedürfnissen dem entsprechenden Raum und Material zuzuwenden.
Den Kindern steht ein Kreativbereich zur Verfügung, in dem sie mit den verschiedensten Materialien Gestaltungsmöglichkeiten haben. Dieser Bereich wird von einer Erzieherin betreut.
Weiterhin haben sie im Baubereich die Möglichkeit, großflächig in alle Richtungen zu bauen. Dort steht ihnen verschiedenes Belebungsmaterial, wie z.B. Figuren, Fahrzeuge oder Bäume zur Verfügung, welches sie in ihr Bauspiel einbinden können. Die beiden pädagogischen Fachkräfte wechseln in Absprache mit den Kindern bei Bedarf das Material und geben so immer wieder neue Anregungen.
In der gelben Gruppe ist der Rollenspielbereich eingerichtet, der von den Kindern flexibel für verschiedenste Spiele genutzt werden kann. Von einem Märchenschloss mit der dazugehörenden Verkleidung bis zum Flugzeug oder auch „Kinderbüro“ stehen ihnen Materialien zur Verfügung, die sie individuell nutzen können. Auch hier wird durch wechselndes Materialangebot durch die beiden pädagogischen Fachkräfte neues Spiel angeregt und auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen.
In der roten Gruppe steht den Kindern Material zur Förderung der Wahrnehmung zur Verfügung, ein Spiegelhaus lässt sie sich immer wieder entdecken, Puzzle, Instrumente und vieles andere steht dort für die Kinder bereit. In dieser Gruppe wird zur Zeit eine Einzelintegration durchgeführt und sie wird von einer Heilpädagogin und einer pädagogischen Fachkraft betreut. Zusätzlich kommt stundenweise eine weitere Heilpädagogin in die Gruppe.
Die Bewegungshalle und unser großzügiges Außengelände bieten den Kindern Bewegungsräume für Rollenspiele, ein Fußballspiel und vieles andere. In der Krippengruppe betreuen wir durch eine Erzieherin, eine Kinderpflegerin, welche auch Fachkraft für Kleinstkindpädagogik ist und eine Sozialassistentin 15 Kinder unter drei Jahren. Hier machen die Kinder in einer geschützten Umgebung vielfältige Lernerfahrungen und erfahren eine zugewandte Entwicklungsbegleitung.
Werkstattkisten bieten darüber hinaus die Möglichkeit, z.B. Werkzeuge, Utensilien zum Experimentieren, alles rund um Zahlen oder auch eine Malerwerkstatt flexibel in der gesamten Einrichtung an den Bedürfnissen der Kinder orientiert auszuprobieren und einzusetzen. So können Projekte zu verschiedenen Themen der Kinder entwickelt werden.
Im Oktober 2014 wurde eine Verfassung für unsere Einrichtung erlassen, in der festgehalten ist, in welchen Bereichen die Kinder ein Entscheidungsrecht haben. Es finden regelmäßige Kinderkonferenzen statt, in der die Delegierten aus den Gruppen ihre Anliegen einbringen können und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird.
Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Qualifizierungen teil, so ist eine gute, qualitative pädagogische Arbeit, an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, gewährleistet.
Alle Kinder bekommen von uns ein Frühstück zubereitet. Es gibt Freispielzeiten und Ruhezeiten im Tagesablauf und selbstverständlich auch ein kindgerechtes Mittagessen. Wenn Sie mehr über unsere Kita erfahren möchten, vereinbaren Sie doch einen Termin mit uns.
Unsere aktuelle Konzeption steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.