Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Über uns

Nie wieder im späteren Leben ist ein Mensch so offen für neue Erfahrungen,

so neugierig, so begeisterungsfähig und so lerneifrig und kreativ,

wie während der Phase der frühen Kindheit.

( Prof. Dr. G. Hüther )

 

Wir möchten Sie herzlich in unserer Einrichtung begrüßen und freuen uns, dass Sie sich Zeit nehmen, dieses Konzept zu lesen. Unser Konzept soll Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Arbeit ermöglichen.

 

In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem Ansatz des offenen Konzeptes. Es liegt eine mehr als 20- jährige kontinuierliche Entwicklung unserer offenen Kindergartenarbeit zugrunde. Wenn ein Kind in unsere Einrichtung kommt, bringt es einen großen Schatz an altersentsprechendem Wissen mit. –

 

Jedes Kind ist einzigartig. – Wir möchten die Kinder in Ihrer Kindergartenzeit unterstützen, diesen Schatz weiterzuentwickeln, sich dabei selbstbewusst, selbstständig und eigenverantwortlich entscheiden und handeln zu können. Um den Kindern genug Freiraum für Entscheidungen zu geben, haben wir unser Haus geöffnet.

 

Die Kinder können in der Freispielphase im ganzen Haus spielen und sich bewegen. Es gibt verschiedene Funktionsräume, wie den Rollenspiel-, Bau- und Kreativraum sowie die Bewegungshalle.

 

Hier können sie sich nach Bedürfnis, Neigung, Interesse und Tagesform ihre Spielpartner, Bezugsperson, Spielort und Spiel aussuchen. Die Kinder werden in jeden Funktionsraum von einer Fachkraft betreut. Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Selbstbewusstsein sind für uns dabei wichtige Ziele.

 

Die Erzieher/Innen unterstützen und fördern in dieser Zeit die Kinder unter Berücksichtigung Ihrer Einzigartigkeit. Wir beziehen die Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse mit ein und geben Ihnen Raum für Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten.

 

Rollenspielraum -Gruppenraum

Bauraum-Gruppenraum

 

Des Weiteren wird unsere Arbeit geprägt durch konzeptionelle Schwerpunkte, die alle ineinander greifen und sich ergänzen:

  • Die religionspädagogische Arbeit.

Durch Bildungsangeboten in Anlehnung an den Niedersächsischen Orientierungsplan. Die Unterstützung der Sprachentwicklung .

(seit Jan. 2016 nehmen wir am Projekt Sprach-Kita. mit einer zusätzlichen Fachkraft teil)

 

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit bei uns in der Kita. ist die Eingewöhnungsphase.

Der Übergang aus der Familie in den noch unbekannten Kindergarten bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung. Durch eine intensiv gestaltete Eingewöhnungsphase wollen wir dem Kind helfen, sich entspannt in die neue Situation einzuleben und in Ruhe eine Beziehung zu den Erzieher/Innen aufzubauen.

 

Eltern haben auch in dieser Zeit die Gelegenheit uns und unsere Arbeit kennen zu lernen. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Qualifizierungen teil, um eine wertvolle und qualitative pädagogische Arbeit zu gewährleisten.

 

Garten