Konzept
Besonderheiten unseres Konzeptes:
Unser Kindergarten ist ein Haus mit unterschiedlichen Funktionsräumen für Kinder.
Die Türen öffnen sich für erweiterte Spiel-, Kontakt- und Erfahrungsmöglichkeiten.
Elternarbeit gestaltet sich durch:
Kindergartenbeirat
- Elternabende
- Mitgestaltung bei gruppeninternen und gruppenübergreifenden Veranstaltungen
- Gemeinsam gestaltete Eingewöhnungsphase
- Elterngespräche, Elternbriefe
- Hospitation im Kindergarten
- Aushänge zur inhaltlichen Arbeit
- Pinnwand
Angebot |
Platzzahl |
Anzahl d. |
Gruppengröße |
Personal |
Kindergarten
2 – 6 Jahre |
50 |
2 |
25 |
2 Mitarbeiterinnen pro Gruppe davon 1 Leiterin |
Öffnungszeiten |
Von |
Bis |
Frühdienst |
Spätdienst |
Mo. - Fr. |
8.00 |
12.15 |
7.30 |
14.00 |
Bringen des Kindes |
bis 9.00 |
Abholen des Kindes |
ab 12.00 |
Schließzeiten: 3 Wochen Betriebsferien während der Schulferien im Sommer. Zwischen Weihnachten und Neujahr. Anderweitige Schließungen, wie z.B. Studientage, bleiben dem Träger vorbehalten.
Mahlzeiten: Frühstück ist mitzubringen, Getränke werden gestellt. Einmal monatlich Frühstücksbüffet für Kinder, im Kindergarten vorbereitet, hierfür erheben wir einen Frühstücksbeitrag. Warmes Mittagessen wird von der Seniorenresidenz Stiemerling frisch geliefert.
Jedes Kind benötigt:
- Brottasche
- Gummistiefel
- Hausschuhe
- wettergerechte Kleidung
- Turnzeug
Beiträge: Die Elternbeiträge werden entsprechend der Sozialstaffel errechnet – siehe Aushang.
Unser Tagesablauf zur Orientierung
-
Sonder- Die ersten Kinder kommen.
öffnungszeit Das Frühstück wird vorbereitet. (Geschirr, Getränke)
8.00 Freispielzeit
- Alle Kinder entscheiden selbst:
- wo sie spielen,
- was sie spielen,
- mit wem sie spielen,
- wie lange sie in einem Raum spielen.
Folgende Räume stehen zur Wahl:
- Bauraum (Spitzmäuse Gruppenraum)
- Kindercafé (Küche)
- Bewegungshalle
- Rollenspielraum (Igel-Gruppenraum)
- Kreativraum (Bären-Gruppenraum)
- „Spatzennest“ (Tischspiele, Puzzle, Bücher, Kuschelecke in der oberen Etage)
Je eine Mitarbeiterin beaufsichtigt, beobachtet, gibt Spielimpulse und ggf. Hilfestellung.
Während der Freispielzeit können die Kinder im Kindercafé frühstücken.
10.05 Flurglocke Es läutet zum Aufräumen.
10.15 „Morgenkreis“ Alle Kinder versammeln sich in ihrem Gruppenraum zum Singen, Erzählen, ggf. Geburtstagsfeiern. Abschließend werden den Kindern alle angeleiteten Angebote vorgestellt – sie ordnen sich zu.
1. Angeleitete
Angebote Sie finden themenbezogen in verschiedenen Räumen statt und werden jeweils von einer Mitarbeiterin mit den Kindern durchgeführt.
Anschließend Übergang ins Freispiel.
11.50 Flurglocke Es läutet zum Aufräumen. Die Mittagskinder gehen zum Mittagessen
12.00 Abholzeit Alle Kinder versammeln sich in ihrem Gruppenraum.
12.15 Sonder- Abholen der Kinder aus der „Mittagsgruppe“, zurzeit im Bauraum.
öffnungszeit bis 14.00 Uhr
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.