Konzept
Unser Bild vom Kind
„Jedes Kind ist einzigartig!“
Von Geburt an möchte ein Kind seine Umwelt erkunden, entdecken und erforschen. Dabei wird es von seiner Neugier und seinem Interesse geleitet. Es erobert seine Umgebung ganz individuell mit all seinen Sinnen. Dieses geschieht auf spielerische Art und Weise.
Fühlt sich das Kind in seinem Umfeld sicher, geborgen und angenommen, kann es seine Persönlichkeit positiv und ganzheitlich im eigenen Tempo entwickeln. Wir sehen uns dabei als Beobachter, Begleiter und Partner des Kindes vom ersten Tag der Eingewöhnung bis zum Schuleintritt.
Pädagogischer Ansatz:
Der situationsorientierte Ansatz, der Niedersächsische Bildungs- und Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen und die UN-Kinderrechtskonvention dienen als Grundlage für unsere pädagogische Arbeit.
Im Jahr 2003 erfolgte in unserer Einrichtung der Übergang von der geschlossenen Gruppenarbeit zur offenen pädagogischen Arbeit mit Stammgruppen.
Durch gezielte Beobachtungen und Dokumentationen können wir die Interessen eines jeden Kindes erfahren. Diese sind Grundlage für die Planung und Vorbereitung von verschiedenartigen und vielfältigen Bildungsangeboten, an denen die Kinder teilnehmen können. In den Angeboten probieren sich die Kinder aus. Sie erfassen ihre Umwelt mit allen Sinnen, werden selbstständiger und lernen ihre eigenen Stärken kennen.
In der Gemeinschaft erleben und üben die Kinder das soziale Miteinander. Sie lernen ihre Gefühle zu zeigen und auszudrücken, Kräfte zu messen, Konflikte zu lösen und Kompromisse einzugehen. Feste Strukturen im Tagesablauf geben den Kindern Halt und Orientierung. Gemeinsame Absprachen und feste Regeln unterstützen die Lernprozesse und positive Entwicklung.
Das Mitspracherecht und die Entscheidungsfreiheit eines jeden Kindes werden von uns besonders beachtet.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Eltern. In regelmäßigen Gesprächen tauschen wir uns über den aktuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes aus. Erhält ein Kind zusätzliche Förderangebote, so arbeiten wir eng mit den verantwortlichen Ergotherapeuten, Logopäden, Kinderärzten und anderen Fachkräften zusammen.
Pädagogische Angebote:
-
Bildungsangebote zu den einzelnen Lernbereichen des Niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplanes
-
Turntage mit Nutzung der Turnhalle im Ort
-
Frühmusikalische Erziehung – Musikzirkus
-
schulvorbereitende Projekte im letzten Kindergartenjahr
-
religionspädagogische Angebote (Familiengottesdienste, Kinderandacht...)
-
Erkundungsgänge ( Feuerwehr, Polizei, Bücherei, Bauernhof...)
-
Ausflüge ( Theater, Schulbesuche, Waldtage...)
-
Beteiligung am Dorfgeschehen (Teilnahme an Festen und Jubiläen, Besuch des Altenheimes und des Seniorenkreises...)
-
wiederkehrende Feste (Geburtstagsfeiern der Kinder, Fasching, Ostern, Abschlussfest für unsere Schulanfänger mit Übernachtung, Sommerfest, Laternenfest, Adventsnachmittage, Weihnachten...)
Wenn Sie mehr über unsere Kita erfahren möchten, vereinbaren Sie doch einen Termin mit uns.
Unsere Konzeption wird derzeit aktualisiert und steht Ihnen nach Fertigstellung an dieser Stelle zum Download zur Verfügung.