Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Über uns

Wir stellen uns vor:

Die Evangelische Kindertageseinrichtung steht unter der Trägerschaft des Kindertagesstättenverbandes Harzer Land.


Sie befindet sich in der Kernstadt, nahe am Stadtrand, dem Wald, der Grundschule und anderen Intuitionen mit denen wir zusammenarbeiten.


Der Kindergarten besteht aus einer 10er und einer 25er Gruppe, insgesamt betreuen wir 50 Kinder.

 

Frau Fuchs, die Leitung der Einrichtung, leitet die 10er Gruppe und ist im Vormittagsbereich sowie im Nachmittagsbereich tätig. Sie ist Erzieherin und Fachkraft für Inklusion. Unterstützend ist Frau Hahn für die 10er-Gruppe im Kindergarten tätig und arbeitet auch im Vormittags- und Nachmittagsbereich. Sie ist Erzieherin mit einer Zusatzqualifikation für Krippenpädagogik. Für die 25er-Gruppe sind Frau Große und Frau Kranert zuständig. Frau Große ist Erzieherin, Frau Kranert ist Heilpädagogin und Motologin. In der Krippe werden 15 Kinder von drei Kräften betreut. Frau Möllers ist Erzieherin mit Zusatzqualifikationen für Sonder- und Krippenpädagogik.


Mit ihr zusammen arbeiten in der Krippengruppe Frau Bliedung, ebenfalls Erzieherin sowie Frau Frohn als Kinderpflegerin.


Der gesamten Kindertagesstätte steht Herr Ball als kontinuierliche Vertretungskraft zur Seite.
Zur Unterstützung während des Mittagessens und für die Reinigung nach dem Mittagessen ist eine Hauswirtschafterin beschäftigt.

 

Unsere Räume für den Kindergarten:

Dem Kindergarten steht im Erdgeschoss ein Gruppenraum für die 25er Gruppe zur Verfügung,
der gleichzeitig im Alltag als Funktionsraum “Bauen und Konstruieren“ genutzt wird.

 

Daneben befinden sich die Garderobe für die große Gruppe und der Waschraum für alle Kinder.


Des Weiteren stehen im Erdgeschoss eine Kreativwerkstatt, ein Snoezelenraum, in dem sich die Kinder sich jederzeit zurückziehen können, sowie ein Bewegungsraum für Bewegungsbaustellen und andere Bewegungsangebote zur Verfügung.

Im Eingangsbereich und im Flur sind eine Kommunikationsecke und die Garderobe für die 10er-
Gruppe eingerichtet.

 

Im Obergeschoss ist der Gruppenraum für die 10er Gruppe, der im Alltag auch als
Funktionsraum für Rollenspiele aller Kinder, genutzt werden kann.
Ebenfalls im Obergeschoss befinden sich das Büro, (das auch für Elterngespräche und als
Mitarbeiterraum genutzt wird) und ein großer Materialraum.


Unsere Öffnungszeiten im Kindergarten:

Unser Kindergarten ist von Montag bis Freitag geöffnet.

 

Sonderöffnungszeit: von   7.00  Uhr -   8.00 Uhr
Regelöffnungszeit: von   8.00  Uhr - 12.00 Uhr
  von   8.00  Uhr - 14.00  Uhr
  von   8.00  Uhr - 16.00 Uhr


 

Der Kindergarten ist während der Sommerferien für zwei Wochen und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.


Pro Jahr stehen dem Team drei Studientage zur Verfügung, an denen der Kindergarten ebenfalls
geschlossen ist.

 

An Brückentagen werden Notgruppen eingerichtet.

 

Unsere pädagogische Arbeit im Kindergarten:

Unsere pädagogische Arbeit gilt der ganzheitlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.
Wir arbeiten nach einem offenen Konzept, welches sich an den Bedarfen der Kinder orientiert und welches wir den Rahmenbedingungen der Einrichtung entsprechend entwickelt haben.

Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit an und geben ihm Raum und Möglichkeiten, sich entsprechend seiner Voraussetzungen, Neigungen und Interessen zu entwickeln.

 

In Morgenkreisen versammeln sich täglich alle Kinder in ihrer Stammgruppe und stimmen sich nach einer Begrüßung mit einem Lied auf die täglichen Angebote ein.


Die Kinder können sich täglich für eine Aktivität in einem der Funktionsräume entscheiden, die von dem pädagogischen Personal betreut und begleitet werden.


Unser christliches Selbstverständnis bildet die Grundlage für gelebte christliche Traditionen und Werte im alltäglichen Geschehen unserer Kindertagesstätte. Dabei eröffnet unsere weltoffene Einstellung Wege für interreligiöse und interkulturelle Erfahrungen und Begegnungen.

 

Wir achten Kinder in ihrer Persönlichkeit und begegnen ihnen mit Wertschätzung und Respekt, unabhängig von Religion, Herkunft und Weltanschauung.


Gemeinsam mit den Kindern entdecken wir die täglichen kleinen Wunder der Schöpfung und gehen achtsam und verantwortlich damit um.


Zu den verschiedenen kirchlichen Festen Ostern, Weihnachten, Erntedank und zur Einsegnung der neuen Kindergartenkinder gestalteten wir gemeinsam mit den Kindern Gottesdienste in der Sankt Nikolai Kirche oder feiern Andachten in unserer evangelischen Kindertagesstätte.

 

Wir beten mit den Kindern vor dem Essen und in Gottesdiensten. Die Kinder erlernen die verschiedenen Tischgebete, manche in Versform, andere als Lied gesungen, schnell und mit viel Freude.

 

Ein selbst hergestellter großer Würfel mit verschiedenen Gebeten wird im Morgenkreis, an Geburtstagen und in Andachten eingesetzt. Am Ende des Kreises, des Geburtstages oder der Andacht, darf ein Kind würfeln und alle anderen sprechen gemeinsam das  jeweilige Gebet.

Alle 2 Jahre findet im Kindergarten eine Kinderbibelwoche statt.


Mit viel Begeisterung und Eifer gestalten die Kinder Bodenbilder mit Tüchern und anderen Materialien, um so die gerade gehörte oder erlebte biblische Geschichte zu veranschaulichen und zu vertiefen.

 

Unsere Krippe:
In der Krippe werden bis zu 15 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren von zwei Erzieherinnen und einer Kinderpflegerin in einem separaten Krippenbereich betreut.           
                              
Die Krippe hat einen eigenen Außenbereich mit altersgerechten Spielgeräten.

 


Unsere Öffnungszeiten in der Krippe:

Die Krippe ist von Montag bis Freitag geöffnet.

Sonderöffnungszeit: von   7.00  Uhr -   8.00 Uhr
Regelöffnungszeit: von   8.00  Uhr - 12.00 Uhr
  von   8.00  Uhr - 14.00  Uhr

 

Die Krippe ist während der Sommerferien für zwei Wochen und zwischen Weihnachten und
Neujahr geschlossen.


Pro Jahr stehen dem Team drei Studientage zur Verfügung, an denen der Kindergarten ebenfalls
geschlossen ist.

 

An Brückentagen werden Notgruppen eingerichtet.

 

Unsere pädagogische Arbeit:

In unserer Krippe werden die Kinder liebevoll betreut und erfahren im täglichen Miteinander soziale Kompetenzen, die sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Dabei werden die Individualität und die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes berücksichtigt.


Bei unserer pädagogischen Arbeit ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. Wir legen in unserer Arbeit  viel Wert auf eine intensive Eingewöhnung. Dabei orientieren wir uns am Berliner Eingewöhnungsmodell. Die Kinder erleben, bevor sie in die Gesamtgruppe am Vormittag eingewöhnt werden, zunächst eine intensive Eingewöhnungsphase am Nachmittag mit ihrer Bezugserzieherin und ihren Eltern. Die Bezugserzieherin ist auch für Elterngespräche, Entwicklungsgespräche und Portfoliomappen zuständig.


Da für Kinder Rituale von großer Bedeutung sind, haben wir einen strukturierten Tagesablauf. In der täglichen Arbeit orientieren wir uns an den Ideen von Emmi Pikler. So wird die Selbsttätigkeit und somit die Selbständigkeit der Kinder durch die liebevolle und einfühlsame Unterstützung der Erzieherinnen angeregt. Im täglichen Tun erlernen und üben sie zum Beispiel das Ankleiden, das Waschen und den Toilettengang. Auch beim Essen wird die Eigentätigkeit der Kinder gefördert. Wir unterstützen schon früh das selbständige Essen.


Jeden Tag machen wir mit viel Spaß und Freude einen Begrüßungskreis, in dem wir singen, Dinge besprechen, die für die Kinder aktuell sind und Fingerspiele erlernen. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen mit verschiedenen Spielen und Materialien zu machen. Besonders wichtig ist uns das freie Spiel, da dabei die kindliche Entwicklung ganzheitlich gefördert und Konfliktlösungsstrategien geübt werden.


Insbesondere in den Sommermonaten verbringen wir viel Zeit im Krippenaußengelände oder machen Spaziergänge in die nähere Umgebung (z.B. Wald, Spielplatz).


In der Krippe haben alle Kinder die Möglichkeit zu schlafen, wobei sie von den Erzieherinnen betreut werden.


Die Entwicklung der Kinder dokumentieren wir in einem Portfolio.


Da die Kinder mit drei Jahren in den Kindergartenbereich wechseln, nehmen sie bereits während der Krippenzeit Kontakt zum Kindergarten auf (z.B. durch Besuche von Kindergartenkindern usw.). Dadurch und durch eine langsame, den Bedürfnissen der Kinder entsprechende Eingewöhnung wird ihnen der Wechsel aus der Krippe in den Kindergartenbereich erleichtert.  
Wenn Sie mehr über unsere Kita erfahren möchten, vereinbaren Sie doch einen Termin mit uns.
Unsere Konzeption wird derzeit aktualisiert und Ihnen anschließend als Download zur Verfügung gestellt.